- Murmel
- Murmelf\1.Kopf.RundwiedieSpielkugelnderKinder.1900ff,Berlin.\2.pl=Erbsen.1935ff.\3.pl=Geld.»Murmel«isteigentlichderMarmelstein,und»Stein«istBezeichnungfür»Geld«,analogzu»
⇨Kies«,» ⇨Bims«u.ä.1860ff. \4.pl=KotderSchafe,Ziegenusw.1900ff.\5.pl=Hoden.1900ff.\6.sg=Fußball,dersehrlangsaminsTorrolltundvomTorwarttrotzdemnichtabgewehrtwerdenkann.Sportl1950ff.\7.einesaureMurmelhaben=nichtganzbeiVerstandsein.DerInhaltdesKopfesist»angesäuert«;⇨Murmel1.Berlin1910ff. \8.dirhabensiewohldieMurmelgeklaut?=dubistwohlvonSinnen?DerAngesprocheneistseinesVerstandes(⇨Murmel1=Kopf)beraubtworden.Berlin1910ff. \9.jmdieMurmelrunterreißen=denKopfdesGegnerssoeinzwängen,daßerdenKampfaufgebenmuß.1950ff.————10.mitihmkannstduMurmelnspielen=eristüberausgutmütig.Murmeln=Klicker.1870ff,Berlin.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.